Physiotherapie
Krankengymnastik |
Krankengymnastik ist eine ärztlich verordnete Bewegungstherapie, ein Heilmittel, das mit speziellen Behandlungstechniken bei Fehlentwicklungen oder Funktionsstörungen organischer Art oder auch als Folge psychischer Störungen angewandt wird. Information, Motivation und Schulung des Patienten über gesundheitsgerechtes und auf die Störung der Körperfunktion abgestimmtes Verhalten, sind als unerlässlicher Bestandteil der ärztlich verordneten Behandlung selbstverständlich. Die gezielte Schulung des Patienten im Gebrauch seiner Hilfsmittel ist verordnungsfähige Aufgabe des Krankengymnasten bzw. Physiotherapeuten. |
Neurologische Behandlungen nach Bobath |
Die Abkürzung PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Die PNF ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die den Menschen in seinem physischen, psychischen und sozialen Gefüge sieht. Durch die zum Einsatz kommenden Grundprinzipien und Techniken soll dem Patienten zu einer effektiven motorischen Aktivität und dadurch zu einer besseren Voraussetzung für eine möglichst effiziente Funktionsfähigkeit verholfen werden.
In der PNF-Behandlung werden alle noch vorhandenen Funktionen und Stärken des Patienten sinnvoll eingesetzt, um das Potential des Patienten zu fördern. Das Bobath-Konzept ist ein wichtiger rehabilitativer Ansatz in der Pflege von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks. Es beruht auf der Annahme der „Umorganisationsfähigkeit“ des Gehirns, das heißt, dass gesunde Hirnregionen Aufgaben, die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführt wurden, neu lernen und übernehmen können. Voraussetzung dafür ist jedoch eine konsequente Förderung und Stimulation des Patienten von Seiten aller betreuenden Personen. Insbesondere bei nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmten Menschen (Hemiplegikern) kann das Konzept gute Erfolge in der Rehabilitation erzielen. Es beruht auf der Annahme der „Umorganisationsfähigkeit“ des Gehirns, das heißt, dass gesunde Hirnregionen Aufgaben, die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführt wurden, neu lernen und übernehmen können. Voraussetzung dafür ist jedoch eine konsequente Förderung und Stimulation des Patienten von Seiten aller betreuenden Personen. Insbesondere bei nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmten Menschen (Hemiplegikern) kann das Konzept gute Erfolge in der Rehabilitation erzielen. Hemiplegiker neigen häufig dazu, ihre gelähmte (betroffene) Seite zu vernachlässigen (Neglect), und dafür ihre Einschränkungen umso mehr mit ihrer beweglichen (weniger betroffenen) Hälfte zu kompensieren. Solche einseitigen Bewegungen helfen dem Patienten jedoch nur vordergründig, da die betroffene Seite gar nicht die Möglichkeit erhält, neue Informationen zu empfangen und zu verarbeiten. Das Gehirn kommt also gar nicht in Verlegenheit, sich umzustrukturieren. Stattdessen besteht auf Grund asymmetrischer Bewegungen eher noch die Gefahr, schmerzhafte Spastiken zu entwickeln. Hauptprinzip des Bobath-Konzepts ist hingegen, die betroffene Körperseite soweit zu unterstützen wie nötig, um sie in ihren Bewegungen mit der weniger betroffenen Körperhälfte in Einklang zu halten. Ziel der Therapie ist es, verloren gegangene senso-motorische Funktionen, wie das Gehen oder das Anziehen von Kleidungsstücken, wieder anzubahnen. Eine Kompensation wird erst in einem späten Stadium der Rehabilitation in Betracht gezogen, wenn nicht mehr zu erwarten ist, dass die Funktion zurückkommt. Die Behandlung soll in den täglichen Tagesablauf einbezogen werden. So werden das Waschen und Ankleiden bereits zur Therapie. Zu Beginn der Hirnerkrankung ist die Muskulatur schlaff, wird aber im Laufe weniger Wochen mehr oder weniger spastisch (krankhaft erhöhte Spannung). Ganze Körperabschnitte werden in das spastische Muster gezogen und unterliegen nicht mehr der Eigenkontrolle. Der Patient lernt in der Therapie, diesen Tonus günstig zu beeinflussen.
Heute behandeln Therapeuten aller Couleur insbesondere Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden nach dem Bobath-Konzept. Nach den Säuglingen und Kindern, werden heute auch Erwachsene nach Abschluss der Hirnreife behandelt. In Reha-Einrichtungen gibt es ganze Teams, inkl. Ärzte und Pflegepersonal, die das Konzept aufgegriffen haben und ganzheitlich im 24-Stunden-Management betreiben. |
Atemtherapie |
Spezielle Techniken zur Unterstützung der Atmung bei Lungenerkrankungen, Asthma und anderen Atemwegserkrankungen wie z. B. Mobilisation des Brustkorbs, Maßnahmen zur Sekretlösung, Lockerung der Atemmuskulatur und speziellen Lagerungen zur Erleichterung der Atmung |
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie ist die allgemeine Bezeichnung für eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Die Untersuchung erfolgt im Anschluss an die klinische Diagnostik und hat das Ziel, verletzte Gewebsstrukturen zu erkennen, und die Kausalität der vorliegenden Beschwerden aufzufinden. Die Ursache der Beschwerden liegt häufig in einem Missverhältnis zwischen Belastbarkeit und Belastung. Ziel der Behandlung muss es sein, dieses Missverhältnis zu beheben und das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen zu regenerieren. Dazu werden sowohl passive, mobilisierende Techniken durch den Therapeuten, als auch aktive Übungen des Patienten zur Kräftigung und Stabilisation oder Eigenmobilisation, zum Einsatz kommen. |
Sportphysiotherapie
Kiefergelenkbehandlung
Kopfschmerzen? Zähneknirschen? Kieferknacken? Schwindelgefühle? Ohrensausen? Nacken- oder Rückenschmerzen? Vielleicht von allem etwas? Erst seit kurzem sieht die Medizin hier wissenschaftlich nachgewiesen Zusammenhänge, die Grundlage für zahlreiche Behandlungserfolge sind! CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion = Fehlfunktion des Kiefergelenkes) ist kein Krankheitsbild im klassischen Sinne, sondern äußert sich durch eine Kombination unterschiedlicher Symptome. „Ein starkes Stück moderne Medizin, das ein einzelner Facharzt nicht leisten kann.“ Etwa 3 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet spürbar unter den Folgen von CMD. In diesem Sinne behandelt wird ein verschwindend kleiner Anteil von ihnen – zu oft bleibt CMD unerkannt. Kontraproduktive Folge: symptombezogene Behandlung. Spritzen, Tabletten, Massagen – das alles lindert die Beschwerden bestenfalls für kurze Zeit. Sinnvoller ist es hingegen, ganz körperlich die Ursache zu ergründen. Hier setzen wir an! So sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Behandlung sensationell: Etwa 80 % aller Patienten freuen sich über eine wesentliche Verbesserung ihres Zustandes! Symptome – Eine Liste möglicher Anzeichen
Schon wenn Sie eines dieser Symptome bei sich entdecken, kann das ein Hinweis auf CMD sein. Wenn Sie aber zwei oder noch mehr dieser Symptome quälen, sollten Sie sich unbedingt auf diesen Zusammenhang hin untersuchen lassen. |
Klassische Massagen
Die klassische Massage ist eine schon lange bestehende Technik um Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates (insbesondere Verspannungen der Muskulatur) zu behandeln und ihnen vorzubeugen. Sie bewirkt eine harmonisierende Wirkung auf den gesamten Organismus. Innere Organe, die Psyche und somit das allgemeine Wohlbefinden werden positiv beeinflusst. Es wird durch verschiedene Techniken im Muskel- und Bindegewebe gearbeitet. Hauptsächlich wird die klassische Massage angewandt bei:
|
Manuelle Lymphdrainage
- alle Arten von Verspannungen (Schmerzlinderung)
- leichte Stauungen (besonders während der Schwangerschaft)
- Magen- und Darmbeschwerden
- chronische Verstopfung (Verdauungsprobleme)
- chronische Entzündungen (vor allem der oberen Luftwege)
- Schmerzzustände (wie Migräne, Neuralgien, Verstauchungen etc.)
- Schlafstörungen
- Menstruationsbeschwerden, Hormonumstellungen
Moorpackung (Fango)
Moor ist eine durch geologische und biologische Vorgänge entstandene Substanz, die eine heilende Wirkung zeigt. Sie ist eine Wärmeapplikation und kann an jedem Körperteil eingesetzt werden. |
Elektro- und Ultraschall Therapie
Ultraschall Elektrotherapie |
Eisbehandlung und Heißluft
Sind Rotlichtwärmestrahler, die auch gerne als alternative zur Fango genommen werden. Heißluft dient zur Vorbereitung einer Behandlung z.B. Massage, Krankengymnastik u.v.m.
Eisbehandlung
Eisbehandlung ist eine therapeutische Kälteanwendung. Sie dient in Verbindung mit krankengymnastischen Behandlungen Schmerzlindernd, Entzündungshemmend und Verbesserung der Funktion von Muskel und Gelenken.
Schlingentisch